Analyse der deutschen Immobilienanzeigen aus der Perspektive der Textlinguistik从篇章语言学角度分析德国房地产广告毕业论文

 2022-01-16 11:01

摘 要

本文重点探讨了德国篇章语言学家 Klaus Brinker 关于语篇主题以及主题展开的理论和 T. A. van Dijk 的宏观结构理论在德国房地产广告中的体现。

广告是多样的,已经渗透到人类活动的各个领域,人们也从各种角度对广告进行了研究。毫无疑问,广告为人们提供了可用的信息渠道。随着房地产业的快速发展,人们越来越关注“房地产”,房地产广告是房地产开发商向公众推广产品的重要途径。此外,篇章型研究一直都是篇章语言学的重要分支。尤其是近十年来从不同方面分析特定篇章类型越来越受到研究者的重视。

本文借助 Brinker 关于篇章语言学的研究和 T. A. van Dijk 的宏观结构理论,对德国房地产广告进行分析,认为在宏观结构上德国房地产广告是相似的,它们以描述性和论证性的方式展开,它们属于描述性和论证性主题发展的混合体。

对于篇章语言学在德国房地产广告上体现的分析充实了篇章语言学领域的相关理论,也是我们对中德不同文化背景下广告语言习惯充分了解的前提。

关键词:篇章语言学、房地产广告、主题发展、宏观结构

Inhaltsverzeichnis

Persouml;nliche Erklauml;rung I

Abstract II

中文摘要 IV

  1. Einleitung 1
    1. Die Notwendigkeit des Studiums 1
    2. Das Ziel der Forschung 1
    3. Aufbau der Arbeit 1
  2. Der Theoretische Teil 1
    1. Textthema 1
    2. Thematische Entfaltung 1
    3. Makrostrukturkonzept von T.A. van Dijk 3
  3. Analyse der Immobilienanzeigen hinsichtlich des Textthemas und der Themenentfaltung 6
    1. Methode 6
    2. Analyse des Textthemas und der Themenentfaltung der Immobilienanzeigen.7
  4. Analyse der Immobilienanzeigen hinsichtlich der Makrostruktur 10
    1. Methode 10
    2. Analyse der Makrostruktur der Immobilienanzeigen 10
  5. Schlusswort 15
  6. Literaturverzeichnis 16
  7. Anhang 17

Einleitung

Die Notwendigkeit des Studiums

Die Grundfunktion von Immobilienanzeigen ist es, uuml;ber ein Objekt, in diesem Falle ein Zimmer, eine Wohnung, ein Buuml;ro oder ein Haus, das jemand zur Nutzung, also zur Vermietung oder zum Kauf anbietet oder sucht, so zu informieren, dass potenzielle Nutzer/Mieter/Kauml;ufer angesprochen werden und entscheiden kouml;nnen, ob sie das angebotene Objekt interessiert. (He Xiumeng, 2003, S. 12) Ohne Zweifel ist die Werbeanzeige nicht mehr aus unserem Alltagsleben wegzudenken und bietet Menschen nutzbare Kanauml;le fuuml;r Informationen an.

Es gibt viele Untersuchungen von deutschen Werbungen aus vieler Sicht. Aber es gibt nur sehr wenige Studien uuml;ber Immobilienanzeigen. Als ein nicht ausschlieszlig;lich nationales und massenmediales Phauml;nomen erouml;ffnet die Textsorte Immobilienanzeige interessante und vielversprechende Perspektiven Vergleiche und interkulturelle Vergleiche. Bei dieser Gelegenheit wird die deutsche Immobilienwerbung in der aktuellen Arbeit analysiert.

Das Ziel der Forschung

Eine ausreichende Definition der Textsorte Werbeanzeige ist bisher noch nicht entwickelt worden. Die Werbetexte werden zwar oft als Textsorte bezeichnet, jedoch ohne Beschreibung ihrer Merkmale und ohne eine prauml;zise Definition. Im Bereich der textlinguistischen Forschung liegen einige bedeutende Untersuchungen, vor allem am Material der deutschen Werbeanzeigen vor, z.B. von N. Janich und S. Bendel. In der Anglistik wurde der textlinguistische Ansatz noch weitgehend auszlig;er Acht gelassen und geht bis auf wenige Untersuchungen zu historischen Werbeanzeigen, z.B. die von

S. Gieszinger, auf die Textsortenproblematik wenig ein, obwohl es durchaus Arbeiten gibt, die einzelne Aspekte der Untersuchung der modernen Werbeanzeigen als Textsorte beleuchten, z.B. von G. Cook (1992), K. Tanaka (1994), L. Hermereacute;n (1999).

Das Ziel der Arbeit liegt darin, die alltagssprachliche Textsorte Immobilienanzeige aus den Printmedien in systematischer Weise mit einem textlinguistischen Modell von Brinker und der Makrostrukturtheorie von van Dijk zu beschreiben, indem wir das Textthema, die Themenentfaltung und die Makrostruktur der Immobilienanzeigen gegenuuml;berstellen und analysieren.

1. Einleitung

Aufbau der Arbeit

In diesem Artikel gibt es drei Teile. Nach der Einleitung wird zunauml;chst im Kapitel 2, Kapital 3 und Kapital 4 auf textlinguistische Theorien eingegangen. Hauptsauml;chlich wird die Theorie von Brinker und T.A. van Dijk dargestellt. Als Kern der Arbeit werden Immobilienanzeigen unter linguistischen Aspekten, das bedeutet aus struktureller und kommunikativ-funktionaler Sicht untersucht. Der thematische Aufbau dieses Teils folgt hauptsauml;chlich dem Analyseschema von Brinker und Makrostruktur von T.A. van Dijk., um die Anzeigen aus der linguistischen Sicht zu untersuchen. Zum Schluss kommt die Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit. Die Beispieltexte werden auch am Ende hinzugefuuml;gt.

Der Theoretische Teil

Textthema

Textthema spielt eine wichtige Rolle in einem Text. In der Alltagssprache kann man unter Thema den ,,Gegenstand“ eines Textes, eines Gesprauml;chs und andere verstehen. Klaus Brinker hat ,,Textthema“ als ,,Kern des Textinhalts“ definiert. Das Textthema ist entweder im Text vorhanden (z.B. als Uuml;berschrift) oder es muss zuerst der Textinhalt abstrahiert werden, wozu die zusammenfassende Paraphrase nouml;tig ist. (Hornby, 1993, S.48) Es gibt bestimmte Prinzipien, die im Prozess der Themenbestimmung zum Wort kommen. Folgt man dem Wiederaufnahmeprinzip, stellt man meistens mehrere Themen fest, die allerdings eine unterschiedliche thematische Relevanz besitzen, so dass eine Rangordnung von Themen, eine Art Themenhierarchie entsteht. Es entstehen ein Hauptthema und Nebenthemen. In der Unterscheidung zwischen dem Hauptthema und den Nebenthemen gelten das Ableitbarkeitsprinzip und das Kompatibilitauml;tsprinzip. Falls es im Text mehrere Themen gibt, kann man das Hauptthema aus den einzelnen Themen ableiten. Als Hauptthema ergibt sich das Thema, dem sich alle anderen Themen zuordnen lassen. Das Kompatibilitauml;tsprinzip druuml;ckt die Kompatibilitauml;t aus, die zwischen dem Thema und der kommunikativen Funktion des Textes entsteht.

Die Bestimmung des Themas ist vielmehr abhauml;ngig von dem Gesamtverstauml;ndnis, das der jeweilige Leser von dem Text gewinnt. Dieses Gesamtverstauml;ndnis ist entscheidend durch die beim Aussteller vermutet Intension bestimmt, das heiszlig;t durch die kommunikative Absicht, die der Sprecher oder Schreiber mit seinem Text nach der Meinung des Rezipienten verfolgt.

Thematische Entfaltung

Nach der Meinung von Brinker gibt es verschiedene Mouml;glichkeiten zur Themenentfaltung. Er stellte vier Grundformen thematischer Entfaltung auf: die deskriptive (beschreibende), die narrative (erzauml;hlende), die explikative (erklauml;rende) und die argumentative (begruuml;ndende) Entfaltung. (Brinker, 2001, S.59)

2.2.1 Die deskriptive Themenentfaltung

Uuml;ber die deskriptive Themenentfaltung sprechen wir, wenn bdquo;ein Thema in seinen Teilthemen dargestellt und in Zeit und Raum eingeordnet“ wird. (Koschnick, 2003, S.35) Innerhalb der deskriptiven Themenentfaltung gibt es verschiedene Varianten.

您需要先支付 80元 才能查看全部内容!立即支付

该课题毕业论文、开题报告、外文翻译、程序设计、图纸设计等资料可联系客服协助查找;